PRIVACY POLICY

 

Artikel I.

Einleitende Bestimmungen

 

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der für die Verarbeitung Verantwortliche die Person, die den Zweck und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt. Im Falle Ihrer personenbezogenen Daten ist der Inhaber der Datenverarbeitung die LUMIA PROPERTY MANAGEMENT s.r.o. mit Sitz in Krasovského 3742/13, 851 01 Bratislava, ID-Nr.: 36 803 898, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Bratislava III, Abteilung Sro, Einlage Nr. 46903/B (der Inhaber).

 

der für die Verarbeitung Verantwortliche ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO) verantwortlich.

 

der für die Verarbeitung Verantwortliche alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen hat, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. In diesem Dokument informiert Sie der für die Verarbeitung Verantwortliche detailliert über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die betroffene Person hat das Recht zu erfahren, wie der für die Verarbeitung Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie direkt oder indirekt identifizieren können.

 

Der Betreiber erbringt vor allem Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung von Immobilien und Immobiliengeschäften.

 

Eine Liste der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die der für die Verarbeitung Verantwortliche bei den betroffenen Personen erhoben hat, ist in Artikel II enthalten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist bestrebt, die personenbezogenen Daten nur in dem Umfang zu verarbeiten, der für die vorgegebenen Zwecke und für den erforderlichen Zeitraum erforderlich ist.

 

Da der Betreiber seine Website im Rahmen seiner Tätigkeit aktiv nutzt, finden Sie in Artikel III gesonderte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Cookies.

 

Welche Rechte die betroffene Person hat und was sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen kann, ist in Artikel IV dargelegt.

 

Artikel II.

Zwecke der Verarbeitung, Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung, Kategorien von betroffenen Personen,

Aufbewahrungsfrist von OA, Empfänger von OA

 

Zweck der Verarbeitung von OA

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Artikel 6(1) GDPR

 

 

 

Kategorien von betroffenen Personen Kategorie OE Aufbewahrungsfrist der OE Kategorie der Begünstigten OE
vorvertragliche Beziehungen (Interesse an Kauf, Verkauf, Vermietung der Immobilie, einschließlich Interesse an einer Besichtigung) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung
die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist
Kunden, die an der Erbringung von Dienstleistungen interessiert sind Gemeinsame personenbezogene Daten 30 Tage ab dem Datum des Erwerbs Keine
Vertragliche Beziehungen (Abschluss eines Vermittlungsvertrags, eines Kaufvertrags, eines Mietvertrags und jedes anderen Vertrags, auf dessen Grundlage der für die Verarbeitung Verantwortliche seine Dienstleistungen erbringt) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung des Vertrags erforderlich Kunden und potenzielle Kunden

 

Gemeinsame personenbezogene Daten

5 Jahre ab dem Datum der Beendigung der Erbringung der Dienstleistungen Bank, Notar, Rechtsanwalt, Landratsamt, Katasteramt, andere Vertragspartei
Buchhaltung (Rechnungsstellung)

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung

Gesetz Nr. 431/2002 Slg. über die Buchhaltung
Gesetz Nr. 222/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer

Kunden Gemeinsame personenbezogene Daten gemäß den in der Rechtsgrundlage genannten Gesetzen Unternehmen, das Buchhaltungsdienstleistungen anbietet
Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Betreuung des Kunden und Meldung ungewöhnlicher Geschäftsvorgänge)

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung

Gesetz Nr. 297/2008 Slg. über den Schutz vor der Legalisierung von Erträgen aus Straftaten und über den Schutz vor der Finanzierung des Terrorismus sowie über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze in der geänderten Fassung

Kunden und potenzielle Kunden Gemeinsame personenbezogene Daten für den gesetzlich festgelegten Zeitraum finanzielle Berichtseinheit
Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen Schuldner

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung

die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist

Debitoren Gemeinsame personenbezogene Daten während der Verjährungsfrist, die sich nach der Art des Anspruchs richtet

Dritte (Anwalt, Gericht, Gerichtsvollzieher)

 

Bearbeitung von Beschwerden Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe c) GDPR Gesetz Nr. 250/2007 Slg. über Verbraucherschutz in der geänderten Fassung Person, die die Beschwerde einreicht Gemeinsame personenbezogene Daten Für den gesetzlich festgelegten Zeitraum Gericht, SOI
Bearbeitung von Beschwerden betroffener Personen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung Betroffene Personen Gemeinsame personenbezogene Daten während der Frist für die Verhängung einer Sanktion durch das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, d.h. nach Ablauf von 5 Jahren nach Ausübung des Rechts der betroffenen Person. Datenschutzbehörde, Strafverfolgungsbehörden

 

 

Artikel III

Cookies und Analysetools

 

Cookies und Analysetools 

 

Wenn die betroffene Person die Website www.lumia.sk besucht, kann ein so genanntes Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert werden (je nach den Einstellungen Ihres Internetbrowsers).

 

Ein Cookie ist eine kurze Textdatei, die von den von Ihnen besuchten Websites an Ihren Browser gesendet wird. Sie ermöglicht es den Websites, sich Informationen über Ihren Besuch zu merken, z. B. Ihre bevorzugte Sprache und andere Einstellungen. Dies kann Ihren nächsten Besuch auf der Website einfacher und produktiver machen. Cookies sind wichtig für ein personalisiertes Web-Browsing-Erlebnis.

 

Wenn Sie die Website besuchen, können personenbezogene Daten zu statistischen und analytischen Zwecken verarbeitet werden (Google). Diese Daten werden verwendet, um den Inhalt der Website zu personalisieren. Diese Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet - wenn Sie diese beim Besuch unserer Website in Verbindung mit Cookies erteilt haben.

 

Google Analytics 

 

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. bereitgestellt wird. Dieser Dienst liefert aggregierte anonyme Statistiken über die Besucher unserer Website. Neben der Erstellung von Berichten über die Nutzung der Website kann Google Analytics verwendet werden, um relevantere Anzeigen auf Google-Eigentum und im Internet zu schalten und die Interaktionen mit den angezeigten Anzeigen zu messen.

 

 

 

 

Artikel IV

Rechte der betroffenen Person

 

Recht auf Widerruf der Zustimmung:

Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person, so kann diese ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie die in dem entsprechenden Einwilligungsformular beschriebenen Verfahren befolgt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche garantiert, dass die Einwilligung in der gleichen Weise widerrufen werden kann, in der sie erteilt wurde. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht, nicht berührt. In einigen Fällen führt der Widerruf der Einwilligung dazu, dass Sie bestimmte Dienste, die auf der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruhen, nicht mehr nutzen können.

 

Recht auf Korrektur:

Hat die betroffene Person den Verdacht, dass ihre von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten Daten unrichtig sind, hat sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Ergänzung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche bemüht sich, die personenbezogenen Daten von Zeit zu Zeit auf den neuesten Stand zu bringen, und ist ständig bestrebt, sie auf der Grundlage der neuesten ihm zur Verfügung stehenden Informationen richtig, vollständig, aktuell und relevant zu halten.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Verarbeitung der Daten der betroffenen Person einschränken, wenn:

a/ die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten so lange, wie der für die Verarbeitung Verantwortliche die Richtigkeit überprüfen muss,

b/ die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und die betroffene Person anstelle der Löschung der personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung verlangt,

c/ die personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht mehr benötigt werden, aber von der betroffenen Person zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden; oder

d/ die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, während der für die Verarbeitung Verantwortliche die Rechtmäßigkeit des Antrags prüft.

 

Recht auf Zugang:

 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, einschließlich beispielsweise Informationen darüber, welche Kategorien personenbezogener Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck die personenbezogenen Daten verwendet werden, an wen sie weitergegeben werden, wie lange sie aufbewahrt werden, woher sie stammen - wenn sie nicht direkt von Ihnen stammen - oder an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden, oder über die Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf sie.

 

Die Bestätigung, ob der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet, wird der betroffenen Person vorzugsweise auf elektronischem Wege übermittelt.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist ferner verpflichtet, der betroffenen Person auf Verlangen Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erteilen, die wir über sie verarbeiten.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, eine angemessene Gebühr für die Bearbeitung der Anfrage zu erheben. Dies gilt insbesondere für unangemessene und häufig wiederholte Anfragen oder Anfragen, die einen unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand erfordern. Die Gebühr wird in Höhe der mit der Anfertigung von Kopien der Daten verbundenen Verwaltungskosten (z. B. Kosten des Datenträgers - CD, USB-Stick) erhoben.

 

Recht auf Übertragbarkeit:

Auf Antrag der betroffenen Person übermittelt der für die Verarbeitung Verantwortliche alle verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder, sofern dies technisch machbar ist, an einen anderen von der betroffenen Person benannten für die Verarbeitung Verantwortlichen. Dieses Recht kann unter der Voraussetzung ausgeübt werden, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeitet, und nur, wenn die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche weist darauf hin, dass sich die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit nicht auf personenbezogene Daten auswirkt, die er auf der Grundlage von Rechtsvorschriften verarbeitet.

 

Recht auf Löschung:

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn:

  1. die personenbezogenen Daten für den Zweck, für den sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
  2. die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen Widerspruch eingelegt und es liegen keine berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen vor, die die Interessen der betroffenen Person überwiegen;
  3. e die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt ist, wurde die Einwilligung widerrufen und es gibt keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  4. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  5. ihre Löschung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die sich aus dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten ergibt und der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt;
  6. die erhobenen personenbezogenen Daten eine Person unter 16 Jahren betreffen;
    und sofern die Verarbeitung nicht auch zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich war.

 

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung:

Die betroffene Person kann jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aus bestimmten Gründen Widerspruch einlegen, sofern die Verarbeitung nicht auf einer Einwilligung, sondern auf den berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder auf den berechtigten Interessen eines Dritten beruht. In diesem Fall wird der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen. Legt die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, muss sie angeben, ob sie die Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung wünscht.

 

Recht auf Beschwerde:

Im Falle eines mutmaßlichen Verstoßes gegen geltende Datenschutzgesetze kann die betroffene Person eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde des Landes einreichen, in dem sie lebt oder in dem die mutmaßliche Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten stattgefunden hat. In der Slowakei ist diese Behörde das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik.

 

Die Frist für die Bearbeitung Ihres Antrags, wenn Sie Ihre Rechte ausüben:

Der Betreiber wird versuchen, den Antrag innerhalb von 30 Tagen nach Eingang zu bearbeiten. Die Frist kann jedoch aufgrund der Häufigkeit und Komplexität der Anträge um weitere 2 Monate verlängert werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die betroffene Person spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Eingang Ihres Antrags darüber informieren und den Grund für die Fristverlängerung angeben.

 

Unmöglich zu identifizieren:

Der für die Verarbeitung Verantwortliche geht davon aus, dass es in einigen Fällen nicht möglich sein wird, alle personenbezogenen Daten anhand der von der betroffenen Person in ihrem Antrag angegebenen Identifikatoren zu ermitteln. Kann der für die Verarbeitung Verantwortliche in solchen Fällen die betroffene Person nicht als solche identifizieren, so kann er dem Antrag nur dann stattgeben, wenn die betroffene Person weitere Informationen zur Verfügung stellt, die ihre Identifizierung ermöglichen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über die Gründe, aus denen dem Antrag nicht stattgegeben werden kann.

 

Beantragung Ihrer Rechte:

Für Informationen über den Schutz personenbezogener Daten sowie zur Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der folgenden E-Mail-Adresse: info@lumia.sk

 

Der Betreiber behält sich das Recht vor, diese Bedingungen zu aktualisieren. Aus diesem Grund empfiehlt er den betroffenen Personen, diese ständig zu überprüfen. Der aktualisierte Wortlaut ist an dem Datum der letzten Aktualisierung zu erkennen.

 

Letzte Aktualisierung: 18.05.2018